Tagesklinik für Jugendliche
Unser Angebot
Unsere Tagesklinik bietet 12 Plätze für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren an, welche eine teilstationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung benötigen.
Die Jugendlichen kommen von Montag bis Freitag in die Tagesklinik und werden dort in einem milieutherapeutischen Rahmen psychotherapeutisch behandelt. Zudem erhalten sie ein schulisches Angebot. Am Nachmittag gehen sie wieder nach Hause.
Das Behandlungskonzept
Die Behandlung in unserer Tagesklinik eignet sich für Jugendliche mit Problemen im schulischen, familiären, sozialen oder emotionalen Bereich, bei denen eine ambulante psychotherapeutische Behandlung nicht ausreichend und eine vollstationäre Behandlung, zumindest aktuell, nicht indiziert ist.
Zudem kann die Tagesklinik als Anschlussbehandlung nach einem stationären kinder- und jugendpsychiatrischen Klinikaufenthalt dienen.
Die Behandlung umfasst in der Regel Einzel- und Gruppenpsychotherapie. Hinzu kommen Fachtherapien (Bewegungstherapie, tiergestützte Therapie etc.), Erlebnispädagogik sowie Eltern- und Familienarbeit.
Die Betreuung durch den Pflege- und Erziehungsdienst stellt eine umfassende Tagesstruktur für die Jugendlichen dar. Sie gibt auf Basis der konstanten Beziehung auch Möglichkeiten zur Auseinandersetzung im Alltagsgeschehen. Ziel der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Pflege- und Erziehungsdienst, Lehrpersonen, Psychotherapie sowie Fachtherapie ist eine umfassende Entwicklungsförderung der Jugendlichen.
Die Tagesklinik bietet ausserdem ein schulisches Angebot.
Voraussetzungen für eine Behandlung
• Die Jugendlichen sind motiviert für eine Behandlung.
• Die Behandlung basiert auf Freiwilligkeit (offene Station).
Krankheitsbilder, die wir häufig behandeln
• ADHS
• Adoleszentenkrisen
• Angst- und Panikstörungen
• Anpassungsstörungen
• Borderline und andere Persönlichkeitsstörungen
• Depressionen
• Dissoziative Störungen
• Emotionale Störungen
• Essstörungen
• Schulabsentismus
• Somatoforme Störungen
• Suchterkrankungen
• Traumafolgestörungen
• Zwangsstörungen
Ausschlusskriterien für eine Behandlung sind
• akute Eigen- oder Fremdgefährdung
• akute Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis
• Unfähigkeit, den täglichen Wechsel zwischen zuhause und Tagesklinik zu vollziehen
• erhebliche Störungen des Sozialverhaltens mit fremdgefährdendem Potential
Unser Tagesklinik-Team
Unser Behandlungsteam ist unter ärztlicher und pflegerischer Leitung und besteht aus Fachleuten aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Pflege- und Erziehungsdienst, Fachtherapeutinnen und Fachtherapeuten sowie Lehrpersonen.
Alle unsere Mitarbeitenden unterstehen der ärztlichen Schweigepflicht.
Behandlungsdauer
Die Behandlungsdauer richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen.
Anmeldung
Jugendliche, Sorgeberechtigte, Ärztinnen und Ärzte oder Therapeutinnen und Therapeuten können Anmeldungen schriftlich oder telefonisch über unser Sekretariat vornehmen.
Danach wird ein Gespräch mit den Jugendlichen und den Sorgeberechtigten vereinbart. Dieses dient dem gegenseitigen Kennenlernen, der Prüfung, ob sich ein tagesklinischer Aufenthalt eignet und der Besprechung des weiteren Vorgehens.
Finanzierung / Kosten
Die Kosten werden in der Regel von den Krankenkassen oder der Invalidenversicherung übernommen.
Die zuständige Schulgemeinde übernimmt bei schulpflichtigen Jugendlichen die Schulkosten. Die Sorgeberechtigten leisten einen Beitrag an die Verpflegung und Gruppenaktivitäten.